Faktoren beim Kauf von Hörgeräten: Ein umfassender Leitfaden

Der Kauf von Hörgeräten ist eine wichtige Entscheidung, die das tägliche Leben und die soziale Interaktion maßgeblich verbessern kann. Angesichts der Vielfalt an Modellen, Technologien und Preisen kann der Prozess jedoch überwältigend erscheinen. 

Eine sorgfältige Vorbereitung und das Wissen um die entscheidenden Faktoren sind unerlässlich, um das optimale Hörgerät für die individuellen Bedürfnisse zu finden. 

Es geht nicht nur darum, ein Gerät zu kaufen, sondern eine maßgeschneiderte Lösung für besseres Hören und mehr Lebensqualität zu erhalten. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Suche nach den passenden Hörgeräte berücksichtigen sollten.

1. Grad und Art des Hörverlusts

Der erste und grundlegendste Schritt ist die genaue Bestimmung Ihres Hörverlusts. Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) und anschließend ein Hörakustiker führen umfassende Hörtests durch, um den Schweregrad (leicht, mittel, schwer, hochgradig) und die Art (sensorineural, konduktiv oder kombiniert) der Hörminderung festzustellen. 

Diese Diagnose ist entscheidend, da nicht alle hörgeräte für jeden Grad des Verlusts geeignet sind. Ein schwerer Hörverlust erfordert beispielsweise oft leistungsstärkere Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO), während bei einem leichten Verlust unauffällige In-dem-Ohr-Modelle (IdO) infrage kommen können. Ohne diese exakte Grundlage ist die Auswahl eines effektiven Hörgeräte unmöglich.

2. Persönlicher Lebensstil und Hörumgebung

Ihr Alltag spielt eine wesentliche Rolle bei der Wahl des richtigen Geräts. Leben Sie eher ruhig oder sind Sie häufig in lauten, komplexen Hörsituationen wie Restaurants, Großraumbüros oder bei gesellschaftlichen Anlässen? 

Für Menschen, die oft in geräuschvollen Umgebungen sind, sind Hörgeräte mit hochentwickelten Funktionen zur Störschallunterdrückung und direktionale Mikrofontechnik empfehlenswert. 

Wer viel Sport treibt, sollte auf robuste, schweißresistente Modelle achten. Auch die Häufigkeit der Nutzung von Telefon, Fernseher oder Musik-Streaming beeinflusst die Anforderungen an die Konnektivitätsfunktionen (z.B. Bluetooth).

3. Bauform und Diskretion

Hörgeräte gibt es in verschiedenen Bauformen. Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) sind oft robuster, bieten mehr Leistung und haben längere Batterielaufzeiten. In-dem-Ohr-Geräte (IdO) sind kleiner und diskreter, passen aber nicht für alle Gehörgänge oder alle Grade von Hörverlust. 

Eine Unterform der HdO-Geräte sind die sogenannten Receiver-in-Canal (RIC) Geräte, die einen guten Kompromiss zwischen Diskretion und Leistung bieten. 

Viele Nutzer legen Wert auf eine möglichst unauffällige Lösung. Es ist wichtig, die ästhetischen Wünsche mit den audiologischen Notwendigkeiten abzugleichen.

4. Technologie und Zusatzfunktionen

Moderne Hörgeräte sind kleine Hochleistungscomputer. Die Bandbreite der verfügbaren Technologien ist enorm. Achten Sie auf Funktionen wie automatische Situationserkennung, die das Gerät selbstständig auf die jeweilige Hörumgebung einstellt, oder Tinnitus-Maskierung. 

Die Möglichkeit der drahtlosen Anbindung an Smartphones (Streaming, App-Steuerung) und externes Zubehör wie Fernsehadapter oder externe Mikrofone kann den Alltag erheblich erleichtern. 

Wiederaufladbare Akkus sind eine beliebte Alternative zu Einwegbatterien und bieten mehr Komfort. Klären Sie, welche Funktionen für Ihren individuellen Bedarf wirklich notwendig sind, da jede zusätzliche Technologie den Preis beeinflusst.

5. Komfort und Passform

Ein Hörgerät muss bequem sein, da es viele Stunden am Tag getragen wird. Eine exakte Passform ist sowohl für den Tragekomfort als auch für die optimale Klangübertragung entscheidend. Dies gilt insbesondere für die Otoplastiken (Ohrpassstücke), die der Hörakustiker individuell anfertigt. 

Druckstellen, ein unangenehmes Fremdkörpergefühl oder Rückkopplungen sind Anzeichen für eine schlechte Passform, die in der Regel durch Feinanpassungen behoben werden müssen. Nehmen Sie sich während der Probephase ausreichend Zeit, um den Komfort des Hörgerät zu bewerten.

6. Kosten und Serviceleistungen

Die Kosten für Hörgeräte variieren stark je nach Technologie und Hersteller. Informieren Sie sich über mögliche Zuschüsse von Sozialversicherungen oder Krankenkassen, die einen Teil der Kosten für die medizinisch notwendige Versorgung übernehmen. 

Oftmals sind auch sogenannte Nulltarif-Geräte verfügbar, bei denen keine private Zuzahlung anfällt. Wichtig ist auch, die Serviceleistungen des Akustikers in die Kaufentscheidung einzubeziehen. 

Dazu gehören die Beratung, die Erstanpassung, regelmäßige Nachjustierungen, Wartung und Reparaturen. Ein guter Service und eine langfristige Betreuung sind ebenso wertvoll wie das Gerät selbst und sollten bei der Gesamtkalkulation berücksichtigt werden.